Direkt zum Hauptbereich

Kräftemessen in Kilowattstunden

Tesla, Mini, Audi - sie alle wollen auf dem Markt für Elektromobilität mitmischen und werden dabei von unterschiedlichen Problemen verfolgt


Audi produziert nun auch elektrisch -
aber nicht in Neckarsulm
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Audi, der deutsche Premiumhersteller, galt neben Daimler lange als Hort der weltweit besten Ingenieur*innen für Verbrennungsmotoren und versucht nun auch im E-Segment mit großen Wagen anzugreifen. Zum dritten Konkurrent im Reigen der Spitzenklassefahrzeuge zählt sich BMW, zu dem seit einigen Jahren auch der englische Autobauer Mini gehört, bekannt für kleine und schicke Flitzer - jetzt auch elektrisch. Schließlich noch der Vorreiter in Sachen E-Mobilität: Tesla, die Kalifornier sind unangefochtene Marktführer und dennoch, der Absatz ist nicht so riesig wie erhofft.
Schon in der Batteriestratgie unterscheiden sich alle drei deutlich voneinander. Während etwa Tesla relativ einsam auf Rundzellen von Panasonic - die man* bisher eher aus dem Fotoladen kannte - setzt, lässt sich BMW vom chinesischen Hersteller CATL mit prismatischen Zellen beliefern. Letztgenannte werden im Moment von vielen Autobauern als die zukunftsträchtigsten angesehen, da ihnen eine hohes Energiedichtepotenzial und eine lange Lebensdauer eigen ist. Bei Audi hingegen wird ein gänzlich anderer Kurs gefahren. Da es bei der Produktion des e-tron im Werk Brüssel bereits zu Lieferengpässen mit Batteriezellen kam, wurde das Modell einfach so konzipiert, dass je nach Bedarf der ein oder andere Batterietyp verbaut werden kann. Dumm nur, dass der*die Kund*in nicht weiß, ob nun ein Produkt der Marke Samsung oder LG Chem im Herzen des E-Fahrzeugs steckt. Kritiker*innen meinen, dass es Audi nur darum gehe, mit dem Modularen System möglichst schnell den Markt zu erobern und sozusagen im realen Test seine 36 Zellmodule auszuprobieren, die dann wahlweise vom Typ Pouchzelle - die bisher den dominanten Markttyp darstellten - oder prismatische Zelle sein können.  
Elon Musk - muss sich bei den Umsatz-
zahlen das Lachen verkneifen
Tesla hingegen setzt bald auf ganz eigene Batteritechnik, allerdings müsste dafür erstmal der Absatz stimmen. Doch anstatt übers Jahr mehr zu verkaufen, gingen die Zahlen und damit der Umsatz zurück. Zwar wurden vom "Mittelklassewagen" unter den Teslas rund 51.000 Stück im 1. Quartal 2019 verkauft, die Erwartungen blieben für das Modell 3 (Kostenpunkt rund 35.000 Euro) damit aber unerfüllt. Trotzt des reinen Onlineverkaufs, nach Schließung aller Filialen, vornehmlich um Geld zu sparen, wird Unternehmenschef Musk auch diesmal wieder einen Verlust vermelden müssen. Die Misere ist vor allem selbstverschuldet. Das US-Unternehmen hatte einfach noch keine Erfahrung im Bereich Massenproduktion, weshalb es zu Lieferengpässen kam, zusätzlich wurde dies noch durch die langen Lieferzeiten verstärkt, da es kaum Werke gibt. In Europa soll nun eines gebaut werden - in Brandenburg (siehe dazu auch andere Artikel).
Der E-Mini sieht seinem Verwandten mit Benzinmotor
sehr ähnlich
Mini versucht sich mit einem 185PS starken Motor unter der elektrischen Haube ins Spiel der großen einzumischen und könnte dabei eine lukrative Nische besetzen. Mit dem Cooper SE bieten die Oxforder einen ernstzunehmenden Stadtwagen an, der endlich auch bezahlbar wird und nicht einen Haufen Platz in Anspruch nimmt und aufgrund seines Gewichts nach 300 Metern wieder stehen bleibt, damit es heißt "Saft alle". Mit einer 37kWh leistenden Batterie ist der kleine Flitzer, der mit bis zu 150km/h fährt, auch innerhalb von einer reichlichen halben Stunde wieder voll aufgetankt - Gesetz dem Fall es befindet sich eine Schnellladesäule in der Nähe und an der Reichweite muss auch noch gearbeitet werden, aber das geht ja allen so.


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-etron-batterie-1.4526570; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-model-3-produktion-1.4396085; https://www.sueddeutsche.de/auto/test-mini-electric-1.4535253; Fotos: Von IFCAR - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5888675; Von I, Rosenzweig, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2473084; Von Steve Jurvetson - https://www.flickr.com/photos/jurvetson/18659265152/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40974345

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Alles auf Anfang

Bei den hiesigen Autobauern laufen die Bänder wieder - jedoch mit viel Gejammer Noch sind die Straßen leer - das soll sich bald wieder ändern Nach Wochen des Stillstands geht es jetzt wieder los - oder besser - es rollt an. Volkswagen hat die Produktion in Sachsen und an vielen anderen Standorten wieder hochgefahren. Doch schon kommen die Hersteller bei der Bundesregierung mit dem Klingelbeutel an die Türe. Aufgrund des zwangsweisen Produktionsstopps ist den Großkonzernen der Umsatz des 1. Quartals wie Sand durch die Finger geronnen. Nun drohen, wenn man* den Worten der Autobauer glauben mag, weniger Investitionen in die wichtigen Zukunftsbereiche Digitalisierung und Elektrifizierung. Der Experte des Center of Automotive Management Stefan Bratzel warnt allerdings davor gerade jetzt wichtige Investitionen hinten anzustellen. Auch vor dem Hintergrund, dass der US-Präsident Trump gerade strengere Abgasgrenzwerte für seine Hersteller zurückgenommen hat. In Deutschland darf nicht d