Direkt zum Hauptbereich

Rennt das Volk dem Wagen hinterher oder umgekehrt?

Wenn Volkswagen etwas will, dann bekommt der Auto-Riese es meistens auch, bei den Zielen in der E-Mobilität könnte das anders aussehen


Aus besseren Zeiten: Ein alter VW-Golf
Volkswagen ist bekannt für seine Maschinenbauer*innen und Ingenieur*innen, aber für Elektrochemiker*innen wohl eher nicht. Das will der Konzern nun ändern, indem er massiv in die Elektromobilität investiert. Mit über 10 Millionen produzierten Autos im Jahr keine schlechte Ausgangsposition, doch wenn Tesla hinter VW und Toyota mit der drittgrößten Marktkapitalisierung aufwartet, sind das böse Vorzeichen für ein drohendes Überholmanöver der US-Amerikaner, auch wenn deren Outputzahlen deutlich niedriger sind. 
Einen entscheidenden Vorteil hat Tesla außerdem: Der Marktführer im Bereich Elektromobilität hat seine eigene Batteriefertigung in Nevada und Shanghai. Die Wolfsburger hingegen müssen mächtig zukaufen und eingestehen, dass sie selbst gar nicht in der Lage sind, ihre eigene Lithium-Ionen-Akku-Fertigung in der Kürze der Zeit aufzubauen. Stattdessen ist man auf die Belieferung von asiatischen Technologie-Gignaten wie CATL angewiesen, die erst jüngst begonnen haben, eine Fabrik in Erfurt zu bauen, um den europäischen Markt optimaler beliefern zu können. Dabei haben die Zulieferer eine neue, nie dagewesene Marktmacht und können das Verhältnis invers setzen. Sie diktieren jetzt die Preise.
Bei Volkswagen rauschen die Köpfe.
Will Volkswagen aber die Zahlen generieren, die sich der Aktienkonzern vorgenommen hat, reicht nicht nur ein Modularer Baukasten, der als völlig neue Betriebssoftware das Autofahren revolutionieren soll, sondern auch eine adäquate Zulieferindustrie oder eben die eigene Produktion der nötigen Hardware. 
Bis 2025 sind die Ambitionen groß, größer noch als von der Politik vorgegeben. 15 Millionen Autos mit emissionsfreiem Antrieb will Volkswagen auf die Straße bringen, 50 Modelle sollen elektrisch angetrieben werden und noch 25 Jahre später will der niedersächsische Autobauer emissionsfrei sein. Dazu wurden bereits 30 Milliarden investiert, allein in der ersten Entwicklungsstufe. Am Ende wird es schlich und ergreifend darum gehen, wer es schafft, mehr Energie in immer kleinere Batterien zu pressen. Die bisher bekannten Technologien werden bald ausgereizt sein. Genau dort sehen die Entwickler*innen von Audi, VW und Co ihre Chance, sich gegen den kalifornischen Rivalen zu behaupten. Es bleibt festzustellen, dass der Kampf noch lange nicht entschieden ist und dennoch der Sieg der einen oder anderen Seite schneller kommen kann als zu erwarten wäre. 








Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/vw-tesla-elektroautos-1.4326717; https://futurezone.at/produkte/selbstfahrende-autos-koennen-sicher-sein-aber-der-mensch-baut-mist/400587320; Fotos: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914;  CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=248202

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...