Direkt zum Hauptbereich

Rennt das Volk dem Wagen hinterher oder umgekehrt?

Wenn Volkswagen etwas will, dann bekommt der Auto-Riese es meistens auch, bei den Zielen in der E-Mobilität könnte das anders aussehen


Aus besseren Zeiten: Ein alter VW-Golf
Volkswagen ist bekannt für seine Maschinenbauer*innen und Ingenieur*innen, aber für Elektrochemiker*innen wohl eher nicht. Das will der Konzern nun ändern, indem er massiv in die Elektromobilität investiert. Mit über 10 Millionen produzierten Autos im Jahr keine schlechte Ausgangsposition, doch wenn Tesla hinter VW und Toyota mit der drittgrößten Marktkapitalisierung aufwartet, sind das böse Vorzeichen für ein drohendes Überholmanöver der US-Amerikaner, auch wenn deren Outputzahlen deutlich niedriger sind. 
Einen entscheidenden Vorteil hat Tesla außerdem: Der Marktführer im Bereich Elektromobilität hat seine eigene Batteriefertigung in Nevada und Shanghai. Die Wolfsburger hingegen müssen mächtig zukaufen und eingestehen, dass sie selbst gar nicht in der Lage sind, ihre eigene Lithium-Ionen-Akku-Fertigung in der Kürze der Zeit aufzubauen. Stattdessen ist man auf die Belieferung von asiatischen Technologie-Gignaten wie CATL angewiesen, die erst jüngst begonnen haben, eine Fabrik in Erfurt zu bauen, um den europäischen Markt optimaler beliefern zu können. Dabei haben die Zulieferer eine neue, nie dagewesene Marktmacht und können das Verhältnis invers setzen. Sie diktieren jetzt die Preise.
Bei Volkswagen rauschen die Köpfe.
Will Volkswagen aber die Zahlen generieren, die sich der Aktienkonzern vorgenommen hat, reicht nicht nur ein Modularer Baukasten, der als völlig neue Betriebssoftware das Autofahren revolutionieren soll, sondern auch eine adäquate Zulieferindustrie oder eben die eigene Produktion der nötigen Hardware. 
Bis 2025 sind die Ambitionen groß, größer noch als von der Politik vorgegeben. 15 Millionen Autos mit emissionsfreiem Antrieb will Volkswagen auf die Straße bringen, 50 Modelle sollen elektrisch angetrieben werden und noch 25 Jahre später will der niedersächsische Autobauer emissionsfrei sein. Dazu wurden bereits 30 Milliarden investiert, allein in der ersten Entwicklungsstufe. Am Ende wird es schlich und ergreifend darum gehen, wer es schafft, mehr Energie in immer kleinere Batterien zu pressen. Die bisher bekannten Technologien werden bald ausgereizt sein. Genau dort sehen die Entwickler*innen von Audi, VW und Co ihre Chance, sich gegen den kalifornischen Rivalen zu behaupten. Es bleibt festzustellen, dass der Kampf noch lange nicht entschieden ist und dennoch der Sieg der einen oder anderen Seite schneller kommen kann als zu erwarten wäre. 








Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/vw-tesla-elektroautos-1.4326717; https://futurezone.at/produkte/selbstfahrende-autos-koennen-sicher-sein-aber-der-mensch-baut-mist/400587320; Fotos: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914;  CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=248202

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo