Direkt zum Hauptbereich

Von der Zelle zum Motor

Bei Werkseröffnung im sächsischen Erzgebirgsvorland
war höchstens der Handföhn elektrisch

An die Batterizellproduktion hat sich bisher kein deutscher Hersteller getraut - das soll sich ändern



Bei Salzgitter denken die wenigsten an eine prosperierende Wirtschaftsmetropole im Herzen Deutschlands. Hier wurden bisher Motoren für die Autos der VW-Familie montiert. Solche internen Zulieferbetriebe werden gerne von den Kolleg*innen belächelt, doch bald könnte die Belegschaft in Salzgitter den VW-ianern Andernorts weit voraus sein. In vier Jahren will Volkswagen hier die Batteriezellproduktion hochfahren und dann Zellen mit einer Jahresleistung von 24 Gigawatt generieren. Dazu investieren die Wolfsburger gerade 500 Millionen Euro in das Werk. 
Weiterverarbeitet werden die Zellen dann in Braunschweig. In der niedersächsischen Stadt wird gerade die zweite Produktionslinie einsatzbereit gemacht. Die erste läuft bereits. 300 Millionen Euro wurden hier investiert, um en Kern des von VW ersonnenen Modularen Elektrobaukastens hier zusammenzubauen. Dazu ist viel Hightech nötig und dafür weniger Arbeitskraft. Zwar gilt beim größten deutschen Autobauer eine Beschäftigungsgarantie bis 2029 und zahlreiche Kolleg*innen haben auch schon erfolgreich eine Umschulung/Weiterbildung zum*r Elektrofacharbeiter*in absolviert, doch mindestens 100.000 Arbeitsplätze werden in der Automobilbranche verloren gehen. 
Der neue ID.3 aus Zwickau
In den Batteriefabriken sollen hingegen tausende neue dazukommen. Auch Opel, der zuletzt kriselnden Konzern aus Rüselsheim, will in die Zellfertigung einsteigen. Bis 2024 will der Mutterkonzern PSA aus Frankreich zusammen mit dem Batteriehersteller Saft eine Fabrik mit 24 Gigawatt Kapazität an den Start bringen und so etwa 500 Tausend Elektrofahrzeuge mit Batteriezellen ausrüsten können. Bei Daimler und BMW hingegen setzt man* weiter auf bewehrte Zulieferer aus dem Ausland. Allein die Münchner haben bis Ende des Jahrzehnts bei Samsung SDI und CATL für mehr als 10 Milliarden Euro Kapazitäten eingekauft. 
VW aber braucht die eigene Fertigung, um seine E-Modell-Offensive durchziehen zu können. Der ID.3 läuft bereits in Serie vom Zwickauer Band, Ende des Jahres folgt das nächste Modell der Familie. Ab 2020 geht es auch bei Seat los und Audi testet bereits seine ersten E-Fahrzeuge, so dass bis 2029 75 reine Stromer zum Verkauf angeboten werden sollen. Die brauchen ordentlich Saft und der kommt aus Salzgitter und Braunschweig - hoffentlich. 



Quelle: "Batterien für Zwickau" Petermann, Jan LVZ 9./9.2.2020; Bilder: Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82017610; Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0926-033 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5348082

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...