Direkt zum Hauptbereich

Stecker rein und glücklich sein

Hybrid-Autos gehen als 0-Emissionen-Fahrzeuge in die Umweltbilanz der Bundesregierung ein, dabei ist ihre Ökoperformance höchst fragwürdig


Plug-in-Hybride scheinen für die stolzen deutschen Autobesitzer*innen die Patentlösung im Ringen um eine umweltfreundlichere Fortbewegung zu sein. Für kurze Strecken kann der klimaneutrale E-Antrieb verwendet und somit die Belastung mit Stickoxiden und anderen Abgasen in den Städten reduziert werden. Sobald es dann in den Urlaub gehen soll, muss keine Rücksicht auf mögliche Reichweitenengpässe genommen werden. Wenn der Saft alle ist, kann einfach der konventionelle Verbrenner zugeschaltet werden, ohne auch nur anhalten zu müssen. 
Schon Anfang des 19. Jhd. erdacht: Hybridauto

Hybridmotor: Schon heute museumsreif
Von der Bundesregierung gibt es obendrauf noch Zuschüsse beim Kauf der schmucken Flitzer, die mittlerweile in der Angebotspalette von allen namhaften Herstellern zu finden sind. Auch beim Thema KFZ-Steuer lässt sich ordentlich sparen und wer in der richtigen Kommune wohnt, kann sich obendrein noch auf Vorzüge wie kostenfreies Parken in der Innenstadt freuen. 
Doch leider sind die Hybriden nicht so klimaschonend, wie landläufig angenommen wird. Vor allem dann nicht, wenn die Besitzer*innen zu faul sind oder es schlicht vergessen, die durchaus nicht ganz billig zu habenden Mobile aufzuladen. Gerne verfallen sie in alte Muster und fahren ausschließlich mit Verbrenner, auch auf kurzen Distanzen. Dann sind die Plug-ins sogar deutlich schmutziger als normale Benziner oder Diesel. Expert*innen gehen davon aus, dass die tatsächlichen Emissionswerte gar 4 mal so hoch sind, wie es bei einer Nutzung für vorwiegend kurze Strecken der Fall wäre. Da die meisten Hybride als Dienstwagen genutzt werden, sind die Strecken also häufig bedeutend länger. Insgesamt sind ihre Emissionswerte bei sinnvoller Nutzung zwar deutlich besser als von Selbstzünder und Ottomotor, doch mit 65 Mikrogramm pro Kilometer etwa beim BMW 2er auch nicht gerade marginal. 
Unterdessen werden die vermeintlichen Klimaschoner immer öfter gekauft. Von 2016 auf 2017 verdoppelte sich gar die Zahl. 2018 wurden hierzulande dann immerhin 31.500 Fahrzeuge abgesetzt. Der Staat gab dafür 65 Millionen Euro Förderung. Bis Ende 2020 ist diese noch möglich, dank einer vom Kabinett beschlossenen Verlängerung. 
Die Grünen kritisieren die Förderpolitik zu recht und wollen stattdessen die Bezuschussung für den Erwerb von E-Autos verdoppeln. Ein schöner Vorschlag zwar, doch leider sind diese für die meisten Menschen nach wie vor zu teuer. Die Forderung entspricht mal wieder Ökokapitalismus in Reinform und stützt noch eine Industrie, die den Wandel jahrelang verschlafen hat und sogar noch betrog. Außerdem geht es nicht darum, die Motorisierung weiter auf diesem Niveau voranzutreiben. Vielmehr sollte endlich eine wirkliche Verkehrswende geschaffen werden. Mehr Rad, ÖPNV und Fußverkehr sind jetzt an der Tagesordnung. Das geht nur mit Infrastrukturinvestitionen und Förderung umweltfreundlicher Verkehrsarten. 
Die Bundesregierung will die Plug-in-Hybride als Brückentechnologie verstanden wissen. Es fragt sich bloß, wo das andere Ufer denn sein soll. 



Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/foerderung-pluginhybrid-oekobilanz-umweltpraemie-1.4553350; Fotos: Von Autoviva - Flickr: Geneva Motor Show 2011, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14524891; Von Reinraum - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19874697

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo