Direkt zum Hauptbereich

Harte Bandagen

Wie die Corona-Krise die Automobilindustrie zum Stillstand bringt.

Bei BMW, Daimler und VW ruht die Fahrzeugproduktion bis mindestens 19. April. So verlieren alleine die Wolfsburger jede Woche zwei Milliarden Euro an Liquidität. 800.000 Menschen, die in der deutschen Schlüsselindustrie arbeiten, müssen bangen, ob sie dies auch noch nach Ostern tun können. Insbesondere die kleineren Zulieferbetriebe kämpfen wie viele andere mittelständische Unternehmen um ihre Existenz. 
Stille: Daimler Werk in Rastatt
Aber auch die großen Hersteller haben ihre Mitarbeiter*innen in Kurzarbeit geschickt. Bei den Wolfsburgen sind es 80.000, bei BMW aus München 20.000 Menschen. Auch Daimler führte die staatlich finanzierte Maßnahme am vergangenen Montag ein. So können sich die Autobauer, die den Staat und die Steuerzahler*innen mit ihren Dieselbetrügereien und Autokartellen (Reifen; Airbags; etc.) sowieso schon eine Stange Geld gekostet haben, Dank Lohnfortzahlung durch die Bundesregierung noch ein wenig mehr an deren nährende Brust hängen.
Begehrt: Covid19-Testkit
Dennoch, auch der Absatz ist massiv eingebrochen. Im März wurden mehr als ein Drittel weniger Fahrzeuge zugelassen und die Produktion ging in einem ähnlichen Umfang zurück. Dieser Trend könnte sich, wenn auch in abgeschwächter Form, so weiter im April fortsetzen. PSA will seine Werke deshalb schnellsten wieder hochfahren doch auch in der französischen Zentrale der Opel-Mutter weiß keiner, was genau das eigentlich bedeuten soll. Zumal es auch nicht einfach heißen kann "Knopf an" und der Betrieb läuft wieder auf 100%. Bei Daimler wollen sie zum Beispiel erstmal im Ein-Schicht-Betrieb die wichtigsten Werke hochfahren, um dann sukzessive wieder in die Puschen zu kommen.
Hildegard Müller, Vorsitzende des mächtigen Verbandes der Deutschen Automobilindustrie spricht von Herausforderungen in nie gekanntem Ausmaß. Wobei, klingelt da nicht was? Der Dieselskandal war auch eine solche Herausforderung. Damals haben die Konzerne das gefährliche Fahrwasser einfach umschifft und getan als wäre nichts gewesen. Heute stehen sie besser da als eh und je. Vielleicht ist Verdrängung immer die beste Strategie. Jetzt aber sind die Aktionär*innen noch mehr verunsichert als damals. Die Titel
der Autobauer brechen um teilweise 20% ein und auch wichtige Investitionen, die die Betriebe lange verschlafen haben müssen nun hintenanstehen. 
Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) hingegen sind auf eine höchst kreative Idee gekommen: In der Oberpfalz sollen laut Unternehmenschef Oliver Zipse nun 300.000 Atemschutzmasken täglich produziert werden. Nach dem zweiten Weltkrieg hatte der Edelkarossenbauer schon einmal umgesattelt - einstweilen wurden Kochtöpfe produziert.




Quellen: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Daimler-wirft-Produktion-wieder-an-article21702868.html; "Vor dem Corona-Crash? Autobranche fürchtet Einbruch Petermann, Jan LVZ 4./5.4.20; https://www.golem.de/news/coronapandemie-bmw-stellt-atemschutzmasken-her-2004-147805.html; Fotos: Von Martin Dürrschnabel - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26140337;Von Partynia - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=88338555

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Alles auf Anfang

Bei den hiesigen Autobauern laufen die Bänder wieder - jedoch mit viel Gejammer Noch sind die Straßen leer - das soll sich bald wieder ändern Nach Wochen des Stillstands geht es jetzt wieder los - oder besser - es rollt an. Volkswagen hat die Produktion in Sachsen und an vielen anderen Standorten wieder hochgefahren. Doch schon kommen die Hersteller bei der Bundesregierung mit dem Klingelbeutel an die Türe. Aufgrund des zwangsweisen Produktionsstopps ist den Großkonzernen der Umsatz des 1. Quartals wie Sand durch die Finger geronnen. Nun drohen, wenn man* den Worten der Autobauer glauben mag, weniger Investitionen in die wichtigen Zukunftsbereiche Digitalisierung und Elektrifizierung. Der Experte des Center of Automotive Management Stefan Bratzel warnt allerdings davor gerade jetzt wichtige Investitionen hinten anzustellen. Auch vor dem Hintergrund, dass der US-Präsident Trump gerade strengere Abgasgrenzwerte für seine Hersteller zurückgenommen hat. In Deutschland darf nicht d