Direkt zum Hauptbereich

Unendliche Klagewege

Alle reden nur über die Corona-Krise, doch bei Volkswagen läuft inzwischen ein Verfahren zum Dieselskandal mit 463.000 Kläger*innen



Hier wird Recht gesprochen: OLG Braunschweig 
Nach über vier Jahren des Bangen ist es endlich so weit. Der Prozess um den Dieselbetrug des Volkswagen Konzerns geht in die entscheidende Runde. Nachdem die Bundesregierung die Möglichkeit einer Musterfeststellungsklage auf den Weg gebracht hatte. Diese gibt Verbraucher*innenorganisationen die Chance beim Bundesjustizministerium ein Klageregister einzurichten, in dem sich alle Betroffenen eintragen können. Diese nehmen dann, vertreten durch z.B. die Verbraucherzentrale Deutschland am Verfahren teil und werden von dessen Ergebnis beeinflusst. 
Das Instrument soll vor allem Jahrzehnte lange Einzelklagewellen verhindern. Allein im Dieselgate wurden bereits über 1000 individuelle Urteile gesprochen. Die meisten erstinstanzlichen Urteile gingen übrigens für die Kläger*innen aus. In den Revisionsprozessen an den Oberlandesgerichten kam es jedoch zu einer differenten Entscheidung mal für oder gegen VW. 
Noch scheint die Sonne über der VW-Zentrale
Nun also die Musterfeststellungsklage, bei der zu recht bemängelt wird, dass keine vorherige Prüfung der sich im Register befindlichen Personen stattgefunden hat. Diese können auch aus dem Ausland kommen, was die Rechtsauslegung zusätzlich verkompliziert. Auch wurde nicht geprüft, ob sie überhaupt zu den Betroffenen gehören. Teilweise waren Daimlerfahrer*innnen oder Benzinmotornutzer*innen unter ihnen. 
Für die Anwälte des weltgrößten Autobauers dürfte es dennoch kein Spaziergang werden, doch die Wolfsburger haben sich mit der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer ein Branchenschwergewicht an die Seite geholt. Die beiden Anwälte*innen Patrick Schroeder und Martina de Lind van Wijngaarden kommen schon jetzt aus dem Kritisieren dieser neuen Verfahrensart nicht mehr heraus. Es sei eine einmalige Situation, dass ein Beklagter einem Kläger gegenüberstehe, der die Chance auf eine Vergleichsmöglichkeit mit einer unklaren Menge von Anspruchsberechtigten aufweist. Zumal gar nicht feststehe, ob sich aus dem bloßen Kaufvertragsabschluss schon ein Anspruch ergäbe, der Tatbestand des "Schadens" also geltend gemacht werden könne. Das Gesetz biete im Vorhinein keinerlei Kontrolle über die im Register eingetragenen, etwa ob diese ihr Fahrzeug erst nach dem Tatzeitraum erworben haben. Und auch der Druck, welcher dem Unternehmen durch diese Klagemöglichkeit entstehe sei enorm. Allerdings ist fraglich inwiefern einem Konzern mit Milliardenumsätzen ein solcher wenn auch wahrhaftiger Stresstest seelischen Kummer bereiten sollte, schließlich handelt es sich nicht um ein inhabergeführtes Eisenwarengeschäft in fünfter Generation mit eineinhalb Angestellten. 
Der Prozess kann beginnen. 


Quellen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jung, Marcus und Gropp, Martin 16.11.20; Fotos: Von User:Alkibiades - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1079871; Von Vanellus - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66784647

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen