Direkt zum Hauptbereich

Was hätte er getan?

Der einstige Patriarch des VW-Imperiums ist seit einem halben Jahr tot. Wie hätte er die aktuelle Krise gemeistert?

Ferdinand Piech 2008 - natürlich
mit Akten 
Spätestens mit dem Verkauf seiner Aktienanteile an der Porsche SE, die als Holding die Mehrheit am VW-Konzern hält, verabschiedete sich Ferdinand Piech nach 22 Jahren aus dem Großkonzern. Zuvor war er in einem Machtkampf mit dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn, der eine Allianz mit dem Land Niedersachsen und Betriebsratschef Bernd Osterloh knüpfte, unterlegen. Letztgenannter schätzt den mit 82 Jahren verstorbenen Enkel von Käfer-Entwickler Ferdinand Porsche trotzdem sehr. 
Vor allem weil er es Anfang der 1990er Jahre, als er in das marode Unternehmen einstieg, tausende Arbeitsplätze rettete. Er führte die Vier-Tage-Woche ein. Dieses Instrument würde wohl jetzt als Kurzarbeit bezeichnet und wird auch gerade von VW wieder praktiziert. Nur geht in der Corona-Krise kein VWler zur Arbeit. Die 60% Kurzarbeiter*innengeld stocken die Wolfsburger auf. 30.000 Angestellte sind im Home-Office. Der Produktionsstopp wurde bis nach Ostern verlängert. Das gilt auch für die Konzerntochter, etwa Audi, wo Piech den Vorstand führte, ehe er zu Volkswagen wechselte und auch bei Porsche, wo er einstweilen im Aufsichtsrat saß. 
Der Ehrenbürger von Zwickau und einstige Honorarprofessor an der westsächsischen Hochschule war dem Osten und insbesondere Sachsen immer sehr verbunden. Nicht ohne Grund brachte er das VW-Prestigeprojekt Gläserne Manufaktur 2002 in die Landeshauptstadt des Freistaates. Der VW-Aufsichtsratsvorsitzende meinte dazu, dass sein Unternehmen gern da sei, "wo man uns gern hat". 
Sein Reich: Stammwerk und Zentrale Wolfsburg 

Ihn hingegen hatte nicht viele so gern. Der Führungsstil des Milliardärs wurde einst als "Nordkorea minus Arbeitslager" betitelt. Er habe aber auch nur ein begrenztes Harmoniebedürfnis, meinte der einst mächtigste Mann an der Spitze des Aufsichtsrates von VW selbst. Ob er in der Zeit von Covid-19 auch so entschieden gehandelt hätte? Immerhin verliert der Autobauer am Tag mehrere Millionen Euro durch Umsatzeinbußen und Zwangspause. 
Das er den Krisenstab, der nun täglich zusammen kommt, geleite hätte, steht wohl außer Frage. Den rigorosen Produktionsstopp hätte auch er wohl schweren Herzens mitgetragen. VW zögerte lange in diesem Punkt, mittlerweile machen sich die Konzernspitzen Gedanken, wie sie die Mitarbeiter*innen schützen können, sobald diese an die Bänder zurück können. Ein Weg ist die eigene Herstellung von Schutzausrüstung. Innovativ, dass hätte Piech gefallen. Die Grenzschließungen wären dem gebürtigen Österreicher wohl fremd gewesen, schließlich brechen dadurch internationale Lieferketten zusammen. Allein VW ist mit eigenen Werken an neun Standorten in fünf Ländern vertreten, dazu kommen zahlreiche Zulieferbetriebe. Vielleicht ist es besser, das Ferdinand Piech, der den Volkswagen-Konzern einst wieder rentabel machte und die Aktionär*innen mit fetten Renditen beglückte, diese Krise nicht mehr miterleben muss. 




Quelle: LVZ 28.8.2019 "Der Patriarch mit der harten Hand: Pech prägte den Volkswagen-Konzern, https://www.welt.de/wirtschaft/article206966025/VW-in-der-Corona-Krise-Wir-koennen-von-China-und-Suedkorea-lernen.htmlFotos: Von Stuart Mentiply - Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3602986; Von Richard Bartz - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21197084

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Alles auf Anfang

Bei den hiesigen Autobauern laufen die Bänder wieder - jedoch mit viel Gejammer Noch sind die Straßen leer - das soll sich bald wieder ändern Nach Wochen des Stillstands geht es jetzt wieder los - oder besser - es rollt an. Volkswagen hat die Produktion in Sachsen und an vielen anderen Standorten wieder hochgefahren. Doch schon kommen die Hersteller bei der Bundesregierung mit dem Klingelbeutel an die Türe. Aufgrund des zwangsweisen Produktionsstopps ist den Großkonzernen der Umsatz des 1. Quartals wie Sand durch die Finger geronnen. Nun drohen, wenn man* den Worten der Autobauer glauben mag, weniger Investitionen in die wichtigen Zukunftsbereiche Digitalisierung und Elektrifizierung. Der Experte des Center of Automotive Management Stefan Bratzel warnt allerdings davor gerade jetzt wichtige Investitionen hinten anzustellen. Auch vor dem Hintergrund, dass der US-Präsident Trump gerade strengere Abgasgrenzwerte für seine Hersteller zurückgenommen hat. In Deutschland darf nicht d