Direkt zum Hauptbereich

Hinsetzen und Anschnallen.


Lange war sie verschütt gegangen, doch nun entdeckt man* sie wieder: 

Die Liebe zum Auto.



Invasive Art: VW Käfer
Humanum und Auto - das war schon immer eine ganz besondere Beziehung. Vom Kaiser noch vernachlässigt (Treppenwitz für jeden Stehempfang der Fahrzeugindustrie: "Das Auto wird sich nie durchsetzen, es wird von vielleicht 1000 Stück geben"), wurde es dank der Massenproduktion vom VW Käfer und den extravaganten Luxuslimousinen, über die das Gros der Bevölkerung bestenfalls nur staunen konnte, neben Hund und/oder Katze zum liebsten Begleiter des hiesigen Homo Sapiens. Doch seit ein paar Jahren musste der Blechkasten unter zunehmender Vernachlässigung leiden. Anstatt, dass sich wie sonst üblich nach bestandener Matura erstmal jede*r ein Vehikel zur Belohnung kauft oder wahlweise von Vati und Mutti samt einer Flach Sekt überreicht bekommt, sind die jungen Leute von Heute anders gepolt. Gerade in der Großstadt fahren sie unerhörter Weise wie eine wildgewordene Bande mit dem Velo durch die engen, doch einstmals für die KFZ so schön ausgebauten Straßen und versperren noch einem*r jeden gepflegten Fahrzeugführer*in das burschikose Einschwenken in eines der Lieblingsprodukte der deutschen Raumplanung: die Parkbucht. 
Sieht anstrengend aus: Tandem
Lange schien sich die Vernarrtheit in des deutschen liebstes Kind nur noch in pfälzischen Dörfern oder Berliner Shishabars widerzuspiegeln, doch jetzt kommen immer mehr Leute auf den süßlich-beißenden Geschmack von Benzin und Diesel. In Corona-Zeiten mit der Vierrad statt Bahn zu fahren scheint für viele das geringere Übel im Vergleich zum drohenden Klimakollaps anno dezimal. Im Gegenteil, brutzelt die Sonne im Sommer so warm, dass sich der*die geneigte Fahrzeugführer*in sogar ein Grillerzeugnis auf dem Dach zubereiten kann, so sind gleich zwei Fliegen (ich entschuldige mit bei allen Tierschützer*innen und Entomologen für die Ausdrucksweise) mit einer Klappe geschlagen. Außerdem gibt es gleich wieder einen Anlass den Wagen zu putzen oder in die Reinigung zu fahren, da wo es so schön schäumt. 
Doch die Automobilindustrie sieht ob der aktuellen Situation trotzdem ihre Pfründe schwinden und hofft auf Steuergelder für Kaufanreize. Damit sich die geneigten Vorstadtyuppies noch einen dritten SUV kaufen können, den sie in ihrer Garage parken, weil da ja schon noch genug Platz für ein drittes Kind, verzeihen Sie, Auto wäre. Das könnte dann vornehmlich dazu verwendet werden, an heißen Tagen die Klimaanlage voll aufzudrehen und sich mal so richtig abzukühlen vom überhitzen Gemüt. Doch all die Yuppies werden nicht ausreichen um die zig tausend PKW zu kaufen, die im Moment bei den Herstellern stehen. Wer mit dem Zug an Eisenach vorbei fährt, könnte meinen die Stadt sei ein einziger Parkplatz (gut, da ist wirklich was dran) oder alle Einwohner*innen wären durch drei fabrikneue Opel ausgetauscht worden (futurespace). 
Ach Corona, was hast du nur aus dieser Welt gemacht?



Quellen:https://www.sueddeutsche.de/kultur/auto-coronavirus-comeback-1.4906319; Bilder: Von Ramon Casas i Carbó, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44709359; Von Daniels, Gene, photographer, Photographer (NARA record: 8463941) - U.S. National Archives and Records Administration, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16896323

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men