Direkt zum Hauptbereich

Stau im Depot

Wie die Autoindustrie Corona für sich nutzt


Auch bei Porsche in Leipzig läuft seit Montag die Produktion wieder. Bis Mittwoch wurden sukzessive alle Bereiche des Werks hochgefahren. Schon jetzt aber denkt der Produktionsvorstand der VW-Tochter über eine Ausweitung der Herstellung nach. Laut O-Ton haben die Mitarbeiter*innen ein prall gefülltes Auftragsbuch vor sich liegen, dass im Zweifel mit Wochenende- und Nachtarbeit abgearbeitet werden müsse. Wie passt das mit dem Klagen des Verbands der deutschen Autoindustrie zusammen, der sich erst vor wenigen Tagen zum Autogipfel mit der Bundesregierung, inklusive der Kanzlerin getroffen hatte? Und wie wird sich das auf die Beschäftigten auswirken, deren Arbeitsschutz unter dem Deckmantel der ökonomischen Krise aufgeweicht wird.
Besonders in Bayern beliebt: Dienstwagen von BMW
Von Branchenseite heißt es eigentlich im Moment, dass die Nachfrage absolut im Keller sei und eine Staatshilfe in Form der Abwrackprämie aufgelegt werden solle. Doch insbesondere in China haben fast alle Händler neue Bestellungen aufgegeben und auch die Produktion kann dank beseitigter Zuliefererengpässe wieder reibungslos laufen. 
Hat auch die Produktion wieder angefahren:
Porsche in Stuttgart 
Dazu gab die sächsische Polizei etwa jüngst einen Großauftrag an VW. Im Rahmen der Beschaffung von Dienstfahrzeugen sollen 10 Millionen Euro investiert werden. Die VW-Sonderfahrzeuge kommen dabei aus einem eigenen Werk bei Zwickau. In St. Egidien bauen 40 Mitarbeiter*innen die Fahrzeuge so um, dass sie von Polizei, Feuerwehr und Co. genutzt werden können. Laut Herstellern geht es dabei aber eher um die Außenwirkung und Imagepflege, da der Staat kräftige Mengenrabatte erhält und die Umrüstung sehr teuer und aufwendig sei. 
Immerhin halten die Bundesbehörden den hiesigen Herstellern die Treue. Auf Rang 1 platziert unangefochten Volkswagen, auf den Rängen 2 und 3 folgen Mercedes und BMW. Die letztgenannten sind denn auch weniger bekannt für Fahrzeuge aus dem Niedrigpreissegment. Zudem ginge der Trend bei den Ordnungshüter auch mehr und mehr in Richtung großer, schwerer, teuer und vor allem schmutziger SUV. Obwohl diese doch eigentlich aus den Städten verschwinden sollen - vielleicht um den Fahrzeugen der Behörden Platz zu machen? Allerdings merke man* auch eine verstärkte Nachfrage für Hybride und Elektrowagen, so die Fahrzeugbauer weiter. Diese sollen künftig auch im Werk bei Zwickau umgerüstet werden, neben den herkömmlichen Diesel und Benziner Modellen. 
Indes wie sich die Corona-Pandemie wirklich auf die Hersteller auswirkt, so müssen selbst die Autobauer zugeben, ist im Moment noch nicht absehbar. Mit plumpen Prämienzahlungen beim Autokauf nach dem Gießkannenprinzip ist jedenfalls niemandem geholfen. 


Quelle: "Autobauer Porsche startet am Montag in Leipzig wieder durch", LVZ 30.4.20 A. Dunte; "Die Polizei fährt Volkswagen vor allem aus Sachsen", LVZ 10.1.20 F. Johannsen und Christof Rührmair; Fotos: Von User:Mattes - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1912430; Von Str1ke - Flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1877972

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men